Eine Amphibienleiteinrichtung ist eine feine Sache - sie ersetzt die provisorischen Amphibienschutzzäune, die aufwendig aufzustellen und zu pflegen sind. Abendliches Sammeln, verbunden mit der Gefahr der Straßenquerung der Sammler*innen inklusive.
An der Kreisstraße zwischen Ersingen und dem
Ersinger Kreuz gibt es glücklicherweise eine Amphibienleitanlage seit vielen Jahren. Trotzdem mussten provisorische Schutzzäune, die die zwei Anlagen verbinden und das Sammelgebiet erweitern,
angebracht werden. Zudem ist die Anlage in die Jahre gekommen, Bauteile hatten sich gesetzt, Spalten sind entstanden, die von den Tieren - mehrheitlich Salamander genutzt wurden, um über die Straße
zum Laichgebiet zu gelangen.
Ab 14. April starten
die umfangreichen Bauarbeiten an der K4538 für dieses vorbildliche Projekt.
In einer Länge von 2 x
450 m, verbunden mit einem größeren Querschnitt der sieben Tunnels, können nicht nur Salamander sondern auch Kleintiere unbeschadet die Straße queren, den Bachlauf und das andere Wald- und
Wiesengebiet auf der anderen Straßenseite erreichen.
Der Enzkreis hat
dieses Vorzeigeprojekt initiiert, Susanne Lindacker und Heinrich Elwert von der Straßenmeisterei sind die Ansprechpartner*innen. Die Planung
wurde vom Ingenieurbüro Bechert und Partner erstellt, die Baudurchführung erfolgt durch die Firma Strabag, mit dem zuständigen Bauleiter Herrn Knapp, Diplom Ingenieur
Johannes Niederstraßer unterstützt den Bau der Amphibienanlage mit seiner Expertise.
Die Strecke wird voll gesperrt. Die Umleitungen werden ausgeschildert. Die anschließenden Arbeiten werden über halbseitige Sperrungen weiter geführt.
Wir bitten für euer
und Ihr Verständnis.
10/19
Liste Mensch und Umwelt Kämpfelbach 25.02.2019
Christine Fischer
An Herrn Bürgermeister Kleiner
Antrag: Pestizidfreie Kommune
Die Liste Mensch und Umwelt beantragt, eine pestizidfreie und bienenfreundliche Bewirtschaftung kommunaler Flächen, zum Wohle unserer Bürger*innen und um wertvolle Tier- und Pflanzenarten zu erhalten.
Begründung:
Deutschlandweit verzichtet schon eine Vielzahl an Städten und Gemeinden auf den Einsatz von Pflanzengiften. Die Liste MUM fordert wirkungsvolle Maßnahmen der Verwaltung gegen das Aussterben vieler Insekten- und Vogelarten und den allgemeinen Verlust an biologischer Vielfalt in Kämpfelbach.
Kämpfelbach setzt mit diesen Maßnahmen ein Zeichen zum Schutz des Reichtums unserer Umwelt.
Mit freundlichen Grüßen
Christine Fischer
Unterstützerin: Sigrid Bellitto
- Wir bauen ein Wildbienenhotel auf unserem Vereinsgrundstück im Tal-
Wildbienenhotels sind in aller Munde, ein wahrer Trend – und das ist auch gut so!
Einzigartig, so behaupte ich ganz ungeniert, ist unser Wildbienenhotel, entstanden mit fleißigen Kindern, im Rahmen des Kinderferienprogramms.
Mit Bodenhülsen fest verankert, ein Gestell aus stabilen Kanthölzern, hoch genug, damit die Wildbienen bequem Zugang haben, nach Süden ausgerichtet, denn Wildbienen mögen es gerne warm und trocken, steht jetzt auf dem Vereinsgrundstück von Mensch und Umwelt.
Manches wurde von den Vereinsmitgliedern vorbereitet und herbeigeschleppt, diverse Baumaterialien, Stroh, Holz, Lehm, Sand, Bambus, Schilf aber auch Bausteine und vor allem Paletten. Jede Palette bildete eine Etage und bei der vierten war erst mal Schluss.
Aus eben diesen Materialien haben die Kinder viele verschiedene „Hotelzimmer“ für die Gäste, in größeren und kleineren Ausführungen mit Akkubohrer, Säge oder Rebschere gestaltet und schließlich in einer Art Baukastensystem in die verschiedenen Etagen eingebaut.
Das Richtfest ist gefeiert und bis zum endgültigen Bezug, kommt selbstverständlich noch ein schützendes Dach darauf.
Die Ausgestaltung der Apartments überlassen wir den Wildbienen, die je nach Art, ihre besonderen Vorlieben der Ausstattung haben – wie wir Menschen eben auch.
Interessierte laden wir ein, unser Wildbienenhotel und das Weidenhaus auf unserem romantischen, am Kämpfelbach gelegenen Grundstück zu besuchen, Tiere zu beobachten, zu lauschen, zu spielen und zu entspannen.
Christine Fischer
Zur Sonnenwende: Das Johannisfeuer
Johannisfeuer am Weidenhaus (Juni)
Klappstuhl-Party Eeb (Sept.)
Johannisfeuer Dorfplatz Ersingen (Juni)
Weidenhausbau (November)
Ausstellung zum Flächenverbrauch
|